Von den Kreuzrittern über die Barockzeit zur Romantik
Vorträge und Lesungen von Robert Schmidt
Mehr als 70 Vorträge (+ 100 Führungen) in der Ausstellung „Die Königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763“ im Jahr 2013
Gästeführer der Ausstellung „Gotische Skulptur in Sachsen“ im Schloßbergmuseum Chemnitz 2014-2016
Mehr als 40 Vorträge (+ 100 Führungen) in der Ausstellung „Luther und die Fürsten“ auf Schloss Hartenfels Torgau im Jahr 2015
Im Herbst 2013 mehr als 130 eigene Veranstaltungen in nur zwei Monaten
Aktuelle Angebote Stand 2024
Von den Kreuzrittern über die Barockzeit zur Romantik
Alle Angebote sind derzeit buchbar - nach Ihrer Wahl entweder mit Festhonorar oder mit Honorar pro real zahlendem Gast
Bitte beachten: Die Präsentationen unterliegen dem gesetzlichen Urheberrecht!
Sämtliche Mitschnitte (Bild, Ton, Text, Daten etc.) bei Veranstaltungen sind - soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart - verboten!
Dürer, Drachen und Druiden – Auf den Spuren des Mondes
Knapp 40 Jahre nach meiner ersten Himmels-Führung im März 1980 entstand ab dem Spätherbst 2019 der Gedanke, zum Thema „Mond“ eine Verbindung zwischen Kulturgeschichte und realer Astronomie greifbar und verständlich in einem Vortrag zu vereinen. Meine Erfahrung mit mehr als 1.000 eigenen Beamer-Vorträgen der Jahre ab 2004 hat mich hier lange zögern lassen – in ALLEN zu den verschiedensten Themen erstellten Vorträgen war das Ziel eine ganzheitliche Darstellung nicht nur des Vortragsthemas, sondern auch des Zeitalters: mit Literatur, Kultur, Kunst und ggf. auch Astronomie. Vor allem deshalb kamen die Gäste in fünfstelliger Zahl – ein ihnen bekanntes Thema mit vielen für sie neuen Nuancen, Details und Zusammenhängen stand als Angebot schon im Pressetext.
Der eigene Anspruch an den „Mond-Vortrag“ war also nicht eben klein, und noch ein Schritt vorwärts zudem zwingend notwendig. Bei diesem Projekt geht es ja primär nicht um geschichtliche Ereignisse wie die Kreuzritterzeit, das Ende des Mittelalters, den 7jährigen Krieg oder die Romantik, sondern – um den Mond, wo selbst die „Orientierung“ im Fernrohr schon mehr als nur eine kleine Herausforderung ist. Eine ganzheitliche Darstellung hat bei diesem Thema eine deutlich größere Dimension. Sie führte mich – besuchsweise – nach Atlantis, nach Hyperborea, nach Nebra, zum Finsternis-Duell zwischen dem Mond und dem Drachen, an Bord von Apollo 11, und an den „See der Träume“. Wohin genau die bebilderte Zeitreise am Ende ging, ist im Titel zusammengefasst: „Dürer, Drachen und Druiden – Auf den Spuren des Mondes“, mit auch für astronomisch bewanderte Gäste vielen neuen Nuancen, Details und Zusammenhängen rund um unseren Erd-Trabanten, buchbar unter www.mondvortrag.de
Einmal Jerusalem und zurück – Auf den Spuren der Kreuzritter Mitteldeutschlands
Der Vortrag erzählt in über 70 Bildern mit steinernen Zeugen, Personen und Ordensgemeinschaften die spannende Geschichte des Zeitalters der Kreuzfahrer und Pilger und führt die Zuhörer in Wort und Bild u.a. nach Altzella, Bad Kissingen, Doberlug, Eisenach, Frauenroth, Freyburg an der Unstrut, Grimma, Marburg, Meißen, Oschatz sowie nach Akkon und Jerusalem. Auch aus Mitteldeutschland zogen einst Ritter gen Jerusalem, vor mehr als 800 Jahren ebenso wie vor gut 500 Jahren, als sich der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise in Jerusalem zum Ritter schlagen ließ. Jerusalem gab es damals indes nicht nur im Heiligen Land, und so konnte sich der geneigte Pilger in Mitteldeutschland „sein“ Jerusalem einfach aussuchen ... Deutlich mehr als 1.000 Gäste in fünf Bundesländern kamen bisher zu diesem Vortrag, mit wirklich oft bis auf den letzten Platz voll besetzten Stühlen, wie im Henneberger Land Ende Februar 2020 - an Deutschlands vorerst letztem coronafreien Wochenende - oder im Oktober 2021 in Doberlug.
Klostergeschichten des Spätmittelalters
Der reich bebilderte Zeitreise-Vortrag schaut hinter die Kulissen und erklärt, warum gerade aus den mitteldeutschen Klöstern die Menschen kamen, die das gesellschaftliche Leben vor knapp 500 Jahren so nachhaltig veränderten. Trugen Nonnen und Mönche wirklich weltliche Kleidung und konnten das Kloster verlassen, wann immer sie wollten? Wie organisierten sich die Mönche an den Ordensregeln vorbei zusätzliche Mahlzeiten? Wie genau nahmen es die Bettelmönche mit der in den Ordensregeln vorgeschriebenen Besitzlosigkeit?
Geschichten aus dieser Zeit gibt es viele. Es sind Geschichten von Künstlern des Spätmittelalters, die andere Volksbücher als die Bibel schufen und benutzten, Geschichten vom moralischen Verfall der Zeit, Geschichten von der Konkurrenz zwischen Pfarrer und Kloster bei der Auswahl der letzten Ruhestätte reicher Bürger und auch Geschichten der einfachen Menschen, denen der Glauben vor allem über Skulpturen und Prozessionen vermittelt wurde, denn von dem in lateinischer Sprache abgehaltenen Gottesdienst verstanden sie nicht ein einziges Wort. Zusammen mit den Geschichten zu den mittelalterlichen Bauwerken der Region entsteht so ein lebendiges Bild einer Zeit, von der wir heute so gut wie nichts mehr wissen und die doch an verschiedenen Stellen im Leben immer noch dauerhaft präsent ist ... Kein anderer Vortrag von mir zog an einem einzigen Abend 170 Gäste an, und auch Platz 2 geht mit 95 Gästen an dieses Thema.
Das Erbe der Familie von Schleinitz –
Ein kulturhistorischer Streifzug durch Kirchen, Parks und Schlösser der alten Mark Meißen
Sie stellten Bischöfe in gleich drei Bistümern, waren Abt, Oberhofmarschall, herzoglicher Rat oder Statthalter des Herzogs, pilgerten nach Jerusalem, nahmen die Werkstätten des Arnold von Westfalen und des Lukas Cranach in ihre Dienste oder führten Briefwechsel mit Martin Luther – nur wenige Adelsfamilien haben die alte Mark Meißen so geprägt wie die Familie von Schleinitz. Der Vortrag führt mit vielen Bildern neben einem kurzen Überblick über das einst zum Besitz der Familie von Schleinitz gehörende Gebiet vor allem in die Orte der Region um Oschatz, Riesa und Meißen, wo heute noch Bauwerke, Denkmäler oder Malereien von Kunstverstand und Reichtum der einstigen Auftraggeber zeugen ... An vielleicht nur 10 oder 15 Tagen stand dieses Thema im Mittelpunkt, mit mehr als 1.500 Gästen.
Die Region zwischen Elbe und Mulde vor 500 Jahren
Der reich bebilderte Beamer-Vortrag erzählt in zahlreichen Episoden die spannende Geschichte des „Abendrots des Mittelalters“. Das „Abendrot des Mittelalters“ – das ist die Zeit der ersten deutschsprachigen Bibeln und Liederbücher, die Zeit zahlreicher Pilgerfahrten des Meißner Adels ins Heilige Land, die Zeit der wirklich alles umfassenden Käuflichkeit, die Zeit neuer Schloßbauten als Ablösung der bisherigen wehrhaften Burgen, die Zeit der Steinkreuze als Sühnezeichen und am Ende auch die Zeit der Reformation. Der Beamer-Vortrag stellt verschiedene Objekte, Personen und Ereignisse der Region vor, die alle eines gemeinsam haben – den Zeitpunkt ihrer Entstehung bzw. ihres Wirkens etwa zwischen den Jahren 1470 und 1530. Dabei handelt es sich um eine Zeit, als mittelalterliche Kunst und Kultur im Meißner Land einen letzten Höhepunkt erreichten, bevor dann in der Folge die Thesen Martin Luthers die damalige Welt völlig veränderten ... Mein überhaupt erster Vortrag zur Zeit vor 500 Jahren, gehalten im Oktober 2009. Immer noch wirklich sehenswert.
Vom Karfreitag über das Heilige Grab bis zur Himmelfahrt der Maria Magdalena –
Ein Vortrag zum Heilsgeschehen im Leben des Mittelalters
In dem reich bebilderten 30minütigen Vortrag geht es um den Karfreitag selbst, den Tag, an dem vor fast 2.000 Jahren Jesus am Kreuz starb. Was passierte am gleichen Tag vorher, was danach? Und wie begegneten die Menschen des Mittelalters diesem Tag? Der Beamer-Vortrag zeigt zahlreiche Bilder und Kunstwerke des endenden Mittelalters, die geschaffen wurden, um die Seele der Menschen dauerhaft mit dem großen Heilsgeschehen in Berührung zu halten. Manche der gezeigten Geschichten lehnen sich dabei ganz eng an die Überlieferung aus der Bibel an, andere hingegen haben ihren Ursprung in den unzähligen Heiligenlegenden, deren Platz im Leben der Menschen vor 500 Jahren nicht wegzudenken war. Fast keine der gezeigten und über Jahrhunderte bewahrten Traditionen des Mittelalters hat es bis in die Neuzeit geschafft – ein interessanter und zugleich zum Nachdenken anregender Vortrag, nicht nur für ungläubig staunende Gläubige der Neuzeit.
Vom Ablassbrief zum Knochenschmuggel –
Martin Luther und die Bischöfe von Meißen
In dem reich bebilderten Beamervortrag zeige und erzähle ich die spannungsreiche Geschichte am Ende des Mittelalters vor 500 Jahren und rücke die Bischöfevon Meißen und ihre Verbindungen zu Martin Luther in der Reformationszeit immer wieder in den Mittelpunkt der Ereignisse. Auch die Bischöfe von Meißen galten als Reichsfürsten, denn sie unterstanden nicht dem Erzbischof in Magdeburg, sondern dem Papst direkt. Mitten durch das Bistum Meißen verlief seit 1485 die Grenze zwischen Kurfürstentum und Herzogtum Sachsen, eine Grenze, die ab spätestens 1520 zur Glaubensgrenze innerhalb des Bistums Meißen wurde. Eine spannende Konstellation, die den Meißner Bischof 1522 ins reformierte Torgau reisen ließ, die ein Jahr später Pate bei der Heiligsprechung des Benno von Meißen stand und die 1542 rund um das bischöfliche und immer noch katholische Wurzen fast zu einem sächsischen Bruderkrieg geführt hätte. Die Gäste erwartet eine reich bebilderte und richtig spannende Zeitreise in die Reformationszeit mit vielen Passagen zum Staunen und Nachdenken, u.a. gefunden in Briefen der Bischöfe, der beteiligten Fürsten sowie natürlich Martin Luthers ... Verkannt und verleumdet – Verlierer der Geschichte, und das waren die Bischöfe von Meißen, erhalten bei den Chonisten und auch Wissenschaftlern von einst und heute nicht wirklich einen angemessenen Platz in der Geschichtsschreibung. Für DIE Gäste, die mehr wissen wollen.
Vom Ritterschlag im Heiligen Land zum Thesenanschlag
Im Vortrag mit dabei sind u.a. Pilgerreisen nach Jerusalem mit Ritterbrief, das älteste Heilige Grab – ein Bauwerk im heutigen Sachsen, geheimnisvolle Totenroteln zu Klöstern, das Heimliche Gericht, Maria Magdalenas Grabstein in Sachsen, Martin Luther und der ungewollte Thesendruck sowie Benno von Meißen und Martin Luther. Dieser Vortrag war offizieller Bestandteil des Ausstellungsprogramms der Ausstellung „Luther und die Fürsten“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf Schloss Hartenfels Torgau 2015. Danke an das Landratsamt Nordsachsen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Hunderten Gästen den Weg dahin ebneten.
Luther und die Fürsten
Im Sommer 2015 hat es sich ergeben, dass ich im Rahmen der Ausstellung „Luther und die Fürsten“ in Torgau mit etwa 140 Führungen und Vorträgen präsent sein und erleben durfte, wie sich die Ausstellung nach einem sehr zähen Beginn zu einem echten Publikumsmagneten mit am Ende über 75.000 Gästen entwickelte. Diese Erlebnisse und auch eine Artikelserie von mir zur Ausstellung, die dann noch einmal als separate Publikation erschien, gaben letztlich Anlass, das Thema als Beamer-Vortrag erlebbar zu machen. War der „Thesenanschlag“ wirklich der Plan von Martin Luther? Warum erhielt er die Bannandrohung des Papstes erst über zweieinhalb Jahre nach dem 31. Oktober 1517? Warum setzten sich in Worms sogar die Anführer der katholischen Fürsten für Luther ein? Warum legte Martin Luther erst sieben lange Jahre nach den Thesen sein Mönchsgewand ab? Und wie verhinderte er 1542 einen sächsischen Bruderkrieg? „Luther und die Fürsten“ – eine reich bebilderte und richtig spannende Zeitreise in die Reformationszeit. Zu diesem Thema gibt es mit www.luthermeile.de eine separate Internetseite. Auch mit diesem Vortrag, wenngleich erst seit März 2016 gezeigt, war ich bereits in vier Bundesländern präsent, und in nicht einem einzigen Fall zeigten sich die fast immer wirklich zahlreichen Gäste "luthermüde".
Friedrich der Große und seine Zeit –
Ein Abend der Begegnung
Er schaffte als erster Herrscher in Deutschland die Todesstrafe ab, dichtete mit Voltaire, komponierte mehr als 120 Musikstücke, kämpfte in seinen Kriegen oft um Alles oder Nichts, und lebt in zahlreichen Legenden und Anekdoten bis heute im Volksbewusstsein weiter – Grund genug für eine Veranstaltung zum Zeitalter König Friedrich II. von Preußen. Neben zahlreichen Bauwerken und Ereignissen steht immer der preußische König im Mittelpunkt des Abends, flankiert von sächsischen Zeitzeugen wie Gellert, Rabener oder Fritsch sowie natürlich den Ereignissen von 1760, als bei Torgau die größte Massenschlacht des 18. Jahrhunderts auf sächsischem Boden stattfand. Der Vortrag zeigt auch die innere Zerrissenheit von Friedrich, der zu Friedenszeiten dichtete und komponierte, und der 1761 im Anschluss an die Torgauer Schlacht ein Märchenschloss wie die Hubertusburg in Wermsdorf zum Plündern freigab. Friedrich der Große und seine Zeit – ein Abend der Begegnung, den es bisher viel zu selten gab.
Von Fabeln, Dichtern und Königen – das literarische Zeitalter Friedrich des Großen
Bei einem literarischen Nachmittag/Abend mit einem Rückblick auf das Zeitalter Friedrich des Großen stelle ich in einer Mischung aus Lesung und Bilderschau deutsche Dichter und Denker mit ihren Werken der Zeit um 1750 vor. Der Bogen spannt sich von humorvollen Fabeln über Anekdoten und Satire – die mit der heutigen Satire rein gar nichts gemeinsam hat – bis hin zu komischen Heldengedichten und durchaus nachdenklich machenden Ausflügen in die Geschichte unserer Sprache, die schon damals stetem Wandel unterworfen war, wie das Wort „Viehsik“ ganz gut dokumentiert ... Mit dabei sind Menschen wie Christian Fürchtegott Gellert, Johann Adolf Schlegel, Friedrich Wilhelm Zachariae, Gottlieb Wilhelm Rabener und natürlich auch der „alte Fritz“.
Der 7jährige Krieg –
Sachsens glanzvollste Zeit und ihr tragisches Ende vor 260 Jahren
Der reich bebilderte Beamer-Vortrag erzählt Geschichten einer Zeit, als sich ein ganzer Wald nach dem Standort des Wurzener Domes richten mußte, als Lessing, Gellert oder Lichtwer ihre Fabeln dichteten und als prachtvolle Schlösser wie Nischwitz oder Hubertusburg entstanden – bevor der 7jährige Krieg von 1756-1763 dem barocken Glanz für immer ein Ende bereitete. Es war der letzte Krieg, in dem es auch um den Fortbestand des evangelischen Glaubens ging und in dem die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg aus genau diesem Grund in einem Flammenmeer verbrannte. Für diese Zeit stehen ebenfalls zahlreiche Ereignisse zwischen Elbe und Mulde, allen voran die größte Schlacht auf sächsischem Boden im 18. Jahrhundert im November 1760 bei Torgau. Es war die letzte Schlacht dieses Krieges, in der es für Preußen um Alles oder Nichts ging, und auch das letzte Duell der Feldherren König Friedrich II. von Preußen und Graf Leopold Daun. Beide hatten in den Jahren zuvor mehrere gegeneinander geführte große Schlachten für sich entscheiden können, und Torgau bildete das Finale dieses Duells, denn niemals wieder würden beide Feldherren aufeinander treffen ... Wohl bis heute der Spitzenreiter, wenn es um die Gesamtbesucherzahl eines Vortragthemas geht.
Zwei Schlösser – Ein Schicksal
Von Charlottenburg nach Hubertusburg in 100 Tagen
In einer reich bebilderten Zeitreise entführe ich Sie in genau die 100 Tage, die zwischen den Plünderungen der Charlottenburg ab 10. Oktober 1760 und der Hubertusburg ab 18. Januar 1761 liegen. Neben dem Hintergrund der Plünderungen mit dabei sind die Schlacht bei Torgau, ein Rückblick auf den Auftritt der Caroline Neuber in der Glanzzeit der Hubertusburg, das „Doppelleben“ des preußischen Königs im Krieg, ein Professor als Plünderer der Hubertusburg sowie natürlich Thomas Freiherr von Fritsch, der sich nicht nur als Friedensstifter einen Namen erwarb, sondern dessen Verbindungen sowohl zur Hubertusburg als auch zum preußischen König näher vorgestellt werden. Dieser Vortrag war offizieller Bestandteil des Ausstellungsprogramms der Ausstellung "Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Danke an die Ausstellungsleitung!) im Jahr 2013 auf Schloss Hubertusburg Wermsdorf. Dort nur wenige Monate präsent, zog der Vortrag deutlich mehr als 1.000 Besucher in seinen Bann.
Mätressenwirtschaft und Handschellen –
Das barocke Zeitalter im Oschatzer Land
Der Vortrag spannt mit Persönlichkeiten, Bauwerken und Ereignissen einen Bogen quer durch das sogenannte augusteische Zeitalter, das dann auf den Schlachtfeldern des 7jährigen Krieges unterging, uns aber bis heute neben der königlichen Residenz Hubertusburg auch zahlreiche weitere barocke Schlossanlagen, Gärten, Säulen, Denkmäler und sogar Handschellen in der Region hinterließ. Mit dabei ist auch das Schloss Leuben, dessen Entstehungsgeschichte auch heute geschrieben worden sein könnte. Ein „Investor mit Insiderwissen“ kauft einen abseits gelegenen Landsitz, und „rein zufällig“ beginnt nur wenige Monate später die große Zeit der Parforcejagd im benachbarten Wermsdorfer Wald. In der Folge wird dann nach dem Bau der Hubertusburg die Poststraße von Dresden nach Leipzig etwas weiter südlich verlegt – und führt plötzlich mitten durch Leuben ... Wartet noch auf die großen Termine, und hat es verdient.
Lesung: Mythos Romantik – Texte, Lieder, Märchen und Gedichte der Zeit vor 200 Jahren
Die Vögel sind schlafen gegangen, Kerzen werden angezündet, der Mond schwebt geheimnisvoll über einem nahen Teich ... – Romantik kommt nicht nur dann auf, wenn irgendwo in einer alten Ruine Kerzen flackern, sondern vor allem dann, wenn sich Freunde und Gleichgesinnte zu einem solchen Anlass treffen, wie vor 200 Jahren in der Romantikzeit auch. Wir lesen Texte, Lieder, Märchen und Gedichte der Romantik und entführen die Gäste in das Zeitalter vor 200 Jahren, als Dichter und Schriftsteller in ihren Gedichten und Erzählungen den längst untergegangenen Zeiten des Mittelalters huldigten und die Art Dichtung entstand, die wir als Romantik kennen. Große Namen wie Goethe, Novalis oder Bechstein sind mit ihren Texten dabei. Aber auch bei den Versen weniger bekannter Dichter wird so mancher Blick romantisch verklärt in die Ferne schweifen, und natürlich ist ein gemeinsam gesungenes Lied: „Der Mond ist aufgegangen“ aber so was von romantisch-fröhliche Pflicht ... Alle Angebote für Romantiklesungen unter www.romantiklesung.de.
Lesung: Von Fabeln, Dichtern und Königen – das literarische Zeitalter Friedrich des Großen
Bei einem literarischen Nachmittag/Abend mit einem Rückblick auf das Zeitalter Friedrich des Großen stelle ich in einer Mischung aus Lesung und Bilderschau deutsche Dichter und Denker mit ihren Werken der Zeit um 1750 vor. Der Bogen spannt sich von humorvollen Fabeln über Anekdoten und Satire – die mit der heutigen Satire rein gar nichts gemeinsam hat – bis hin zu komischen Heldengedichten und durchaus nachdenklich machenden Ausflügen in die Geschichte unserer Sprache, die schon damals stetem Wandel unterworfen war, wie das Wort „Viehsik“ ganz gut dokumentiert ... Mit dabei sind Menschen wie Christian Fürchtegott Gellert, Johann Adolf Schlegel, Friedrich Wilhelm Zachariae, Gottlieb Wilhelm Rabener und natürlich auch der „alte Fritz“.
Lesung:„Feuer und Wasser in der spätmittelalterlichen Küche und ihrem Umfeld – Haus und Hof im Mittelalter“
Die etwa 30minütige (erweiterbar) Lesung räumt doch recht gründlich mit der Mär von unseren knochenwerfenden Vorfahren auf, in mancher Beziehung war zumindest die Esskultur am Hofe der Esskultur unserer Zeit weit voraus.
Falls Sie einen Vortrag bestellen möchten, bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Technische Voraussetzungen: Stromversorgung, zwei Tische, Leinwand
Art des Vortrages: PowerPoint-Präsentation
Für Vorträge UND Lesungen gilt:
Dauer: nach Wahl des Auftraggebers zwischen 30 und 70 Minuten
Honorar: Festhonorar nach Vereinbarung ODER Festbetrag pro real zahlendem Gast = Gastgeber und Vortragender teilen sich das Veranstaltungsrisiko. Ihre Wahl!
Stand aller Angebote: 01/2024
RÜCKBLICK FÜHRUNGSORTE 2009 – 2019
Die nachstehenden Führungsangebote der Jahre 2009 – 2019 sind aktuell NICHT buchbar.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die mehr als 10.000 Besucher meiner Führungen vor allem der Jahre 2012 bis 2019 (davor gab es nur selten mal eine Führung von mir), von denen mich manche an fast allen Führungsorten besuchten. Auch wenn die nachstehenden Führungsangebote nur noch einen Rückblick darstellen und aktuell nicht buchbar sind – gern wandere ich mit Ihnen virtuell an einem Ort Ihrer Wahl in meinen vorstehend aufgeführten Beamer-Vorträgen durch ein Ort, ein Objekt oder ein Thema Ihrer Wahl. Viele der im Regelfall 40-60 Bilder pro Vortrag zeigen genau die Kunstwerke, Objekte oder Vorgänge, von denen ich Ihnen in den Führungen nur „nebenbei“ erzählen konnte. Ich verwende bei allen Vorträgen mindestens Schriftgröße 28, so dass die gelegentlich notwendigen Begleittexte auch noch aus 15 Metern Entfernung bequem gelesen werden können. Rückblicke und Referenzen zu den Vorträgen gibt es reichlich!
Mein Führungsrückblick:
Breitungen/Werra, Kirche St. Michael
Breitungen/Werra, Kloster Herrenbreitungen
Breitungen/Werra, Schloss Herrenbreitungen – Das letzte Schloss der Henneberger
Breitungen gesamt mehr als 1.500 Gäste bei Führungen und Vorträgen, größte Gästezahl pro Tag bei öffentlichen Führungen: 110, Referenz der Gemeinde Breitungen liegt vor
Chemnitz, Reichsabtei St. Marien (= heute Schlossbergmuseum mit der größten Ausstellung spätgotischer Skulpturen in Sachsen)
Chemnitz, Klosterkirche (= heute Schlosskirche), Chemnitz gesamt mehr als 500 geführte Gäste, größte Gästezahl pro Tag bei öffentlichen Führungen: 25
Hohenprießnitz, Schloss & Dorfkirche, Hohenprießnitz gesamt mehr als 1.000 geführte Gäste, größte Gästezahl pro Tag bei öffentlichen Führungen: 194
Meißen, Prälatenhaus, mehr als 500 geführte Gäste und mehr als 500 Gäste bei Vorträgen, größte Gästezahl pro Tag bei öffentlichen Veranstaltungen: 130
Oschatz, Friedhofskirche & Mittelalterstadtführung, größte Gästezahl bei einer öffentlichen Führung: 85
Oschatz, Wüstes Schloss Osterlant, größte Gästezahl bei einer öffentlichen Einzelveranstaltung: jeweils 70 bei Führung und Lesung
Oschatz, Klosterkirche, größte Gästezahl bei einer öffentlichen Einzelveranstaltung: 170
Oschatz ges. mehr als 1.500 geführte Gäste und mehr als 1.000 Gäste bei Vorträgen/Lesungen, Referenz der Kirchgemeinde Oschatz liegt vor
Strehla, Gefechtsfeld Schlacht 20. August 1760, mehr als 500 geführte Gäste, größte Gästezahl bei einer öffentlichen Einzelveranstaltung: 40
Torgau, Schloss Hartenfels & Kurfürstliche Kanzlei, Torgau ges. mehr als 2.000 geführte Gäste und mehr als 500 Gäste bei Vorträgen/Lesungen, größte Gästezahl bei öffentlichen Veranstaltungen an einem Tag: 110, Referenz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden liegt vor
Wermsdorf, Schloss Hubertusburg, größte Gästezahl pro Tag bei öffentlichen Veranstaltungen: 150
Gästezahl beim selbst geplanten und organisierten öffentlichen Gästeführertag: 920
Wermsdorf, Wanderung im Ort, Wermsdorf ges. mehr als 2.500 geführte Gäste und mehr als 1.500 Gäste bei Vorträgen, Referenz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden liegt vor
Wurzen, Schloss, mehr als 3.000 geführte Gäste, größte Gästezahl pro Tag bei öffentlichen Führungen: 146
Wurzen, Mittelalterstadtführung mit Dom, mehr als 2.000 geführte Gäste, größte Gästezahl bei einer öffentlichen Einzelveranstaltung: 106
Referenz vom Domkapitel Wurzen liegt vor